Ein deutliches Signal gegen Antisemitismus hat Weihbischof Ulrich Boom bei einer Kundgebung auf dem Unteren Markt in Würzburg gesetzt.
Auf dem Weg Richtung „grüne Innenstadt Würzburg“: Pünktlich zum Frühlingsbeginn wurde dieser Tage die Baumpflanzung am Unteren Markt abgeschlossen.
Die Stadt Würzburg vergrößert laufend die Anzahl ihrer Corona-Schnelltest-Stellen: Jetzt gibt es eine in den Arkaden am Rathaus.
Den motorisierten Individualverkehr raushalten, mehr Aufenthaltsqualität, Orte der Begegnung schaffen und mehr Grün: Das will der SPD Ortsverein für den Stadtteil Grombühl.
Der Verein Hätzfelder Kreis ist seit 40 Jahren für den Maibaum auf dem Rathausplatz in Heidingsfeld verantwortlich – und macht dieses Jahr einiges anders
Seit Montagmorgen, 8 Uhr ist das Stadtstrand-Gelände am Main gesperrt: Im gemeinsamen Kampf gegen die Corona-Epidemie errichtet hier die Stadtstrand Wellenbad GmbH in öffentlichem Auftrag eine leistungsfähige Corona-Schnellteststrecke.
Die SPD Landtagsfraktion lädt unter dem Motto „female lives matter“ zum Online-Livegespräch am Mittwoch, 12. Mai, ab 18 Uhr auf Facebook.
Ein wirtschaftliches Arbeiten im Baubereich ist in der heutigen Zeit nur noch mit modernsten Baumaschinen möglich, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg: Daher wurde vom Bauhof der Stadt
Bayern geht voran: Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, braucht keinen Negativtest mehr – Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten weiter.
Ab sofort bietet das Studentenwerk Würzburg eine neue, zentral gelegene und barrierefreie Corona-Teststation in der Cafeteria Am Studentenhaus für alle Bürger und Bürgerinnen an.
Für jedes IKEA Family Mitglied, das bis Freitag, 7. Mai 2021 seine IKEA Family Karte beim Einkauf an der Kasse bei IKEA Würzburg scannt, spendet das schwedische Einrichtungshaus einen Euro an die Aktion „stadtlich grün – Mit Würzburg verwurzelt”.
Infektionsketten schnell unterbrechen: Landrat Thomas Eberth und das Gesundheitsamt Würzburg empfehlen die Kontaktdatenerfassung mit der Luca-App.
Vereine gelten als eine sehr traditionelle Form von Ehrenamt und Engagement. Immer häufiger klagen Vereinsvorstände über einen Mangel an Nachwuchs oder schwindendem Interesse am Ehrenamt – gleichzeitig fragen sich jüngere Menschen, ob dieses Engagement für sie das Richtige sein kann.
Vor wenigen Tagen wurde das neu erschienene Buch über die Erinnerungskultur der Stadt Würzburg präsentiert. Im Buch kommen lokale Akteure zu Wort und berichten über die Projekte der letzten Jahre.
Immer mehr Menschen stellen Nisthilfen für Insekten in ihren Gärten auf. Über deren Bewohner wissen sie allerdings häufig nur wenig. In einem neuen Projekt der Uni Würzburg werden sie jetzt in die Forschung einbezogen.
Oma hebt 25.000 Euro für den „Staatsanwalt“ ab: Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin und die Polizei verhindern in Würzburg gemeinsam einen fiesen Telefonbetrug.