Corona-Sonderetat: Kulturreferent hat Achim Könneke ein Bündel von Maßnahmen vorgestellt, mit dem die Stadt die Kulturszene unterstützen will.
Seit Mitte letzten Jahres dürfen Tagespflege-Einrichtungen für Senioren wieder öffnen – jedoch nur mit einem strikten Hygiene- und Sicherheitskonzept, wie beispielsweise einer reduzierten Gästeanzahl pro Tag, das Tragen von FFP2-Masken und der täglichen Symptomkontrolle bei Gästen und Mitarbeitern.
Zu den Aufgaben der Feuerwehr zählt längst nicht mehr nur das Löschen von Bränden. Gerade in der Pandemie hat die Berufsfeuerwehr Würzburg viele zusätzliche Aufgaben übernommen.
Die fünfte Generation des VW Caddy ist nicht nur ungewöhnlich vielseitig, sondern auch zeitgemäß und modern, schreibt Thomas Zügner im wob-Fahrbericht.
Wenn ein Mensch nach langer Zeit plötzlich wieder sehen kann, ist das wie ein Wunder. Solche Wunder haben die Bürgerinnen und Bürger von Würzburg allein im vergangenen Jahr 6.116 Mal bewirkt. Insgesamt 183.480 Euro haben sie an die Christoffel-Blindenmission (CBM) gespendet.
Im zweiten Jahr der Pandemie wird immer deutlicher: Wer an Covid-19 erkrankt war, kann noch lange unter gesundheitlichen Folgen leiden. Mediziner sprechen vom „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long-Covid“.
Die Johanniter-Kindertagesstätte Vogelnest in Bergtheim geht mit der „GemüseAckerdemie“ unter die Selbstversorger.
Die Fakultät für Physik und Astronomie der Uni Würzburg hat ihre Röntgen-Ausstellung neugestaltet. Die virtuelle Eröffnung findet an Röntgens Geburtstag, dem 27. März statt.
Ab Sonntag, 28. März werden die Fahrten auf der Kulturlinie 9 „Residenzplatz-Kulturspeicher-Festung“ bis einschließlich 7. November wieder aufgenommen.
Die Bauarbeiten für die Sanierung und den Umbau der ehemaligen Mozartschule starten Ende März. Nach zwei Jahren soll das „kleine Mozarteum“ fertig sein.
Über 100 Würzburgerinnen und Würzburger starben bisher an oder mit Corona. Im Skulpturenpark am Hubland wurde zu ihrem Gedenken ein Apfelbaum gepflanzt.
Das Würzburger Rote Kreuz betreibt dezentrale Schnellteststellen in Rimpar, Veitshöchheim, Kürnach und Aub. Ab nächster Woche kommen Kleinrinderfeld, Rottendorf und Thüngersheim hinzu.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach massiver Kritik entschieden, den Bund-Länder-Entscheid zur sogenannten Osterruhe zu stoppen.
Vergleichsweise günstig herzustellen, einfach zu verabreichen und relativ stabil bei normalen Temperaturen: Eine Corona-Schluckimpfung hätte einige Vorteile.
Vor wenigen Tagen wurden in der Dürerstraße/Konradstraße 40 Stolpersteine enthüllt, die das Tiefbauamt vorher schon verlegt hatte.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gartenamtes haben hunderttausend Frühjahrsblüher gepflanzt.