Kostenlos und ohne Anmeldung: Online-Informationsveranstaltung des Klinikum Würzburg Mitte am 21. Juli zum Thema „Künstlicher Gelenkersatz“.
Rund 57 Prozent der Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Würzburg haben sich mindestens einmal gegen Corona impfen lassen (erste Corona-Schutzimpfung). Aktuell beobachten die Verantwortlichen in den Impfzentren jedoch, dass Impftermine nur noch zögerlich gebucht werden.
ADHS behandeln ohne Ritalin: In der Klinik am Steigerwald in Gerolzhofen werden Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) mit einem besonderen Konzept behandelt – ohne den Einsatz von Ritalin. Stationäre Behandlung und ambulante Betreuung gehen dabei Hand in Hand.
Gesunde Augen – was kann ich selbst dafür tun? Vortrag über Augenkrankheiten: Infoveranstaltung am 30. Juni im Burkardushaus Würzburg
Chronische Darmentzündungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) kann helfen
Stammtisch ist gut, Stammapotheke ist besser: Die ausführliche Beratung in der Apotheke vor Ort hilft, den Überblick zu behalten.
Bayern will sich bereits in gut einem Monat von der Impf-Priorisierung lösen und im Kampf gegen das Coronavirus breite Bevölkerungsschichten immunisieren lassen.
Das Medikament Remdesivir hemmt das Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden.
Im zweiten Jahr der Pandemie wird immer deutlicher: Wer an Covid-19 erkrankt war, kann noch lange unter gesundheitlichen Folgen leiden. Mediziner sprechen vom „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long-Covid“.
„Würzburg bewegt sich“ soll 2021 wieder stattfinden – und zwar von Freitag, 7. Mai bis einschließlich Montag, 7. Juni. Akteure können sich noch bewerben.
Das Umweltministerium unterstützt die Forschung zu Ultrafeinstaub mit drei Millionen Euro. Unter den Partnern ist die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg.
In der Diskussion um die Wirksamkeit der verschiedenen Corona-Impfstoffe werben Bayerns Hausärzte eindringlich für das Impfen aller zugelassenen Präparate.
Erst Corona-Beschränkungen, und dann auch noch Fasten? Aber ja! Denn während der Pandemie wurde mehr Alkohol konsumiert – und dann noch die viele Pizza!
Die meisten Läden haben derzeit geschlossen, nur wichtige Grundversorger dürfen im Lockdown geöffnet haben – dazu zählt auch OTON die Hörakustiker. Die inhabergeführten Fachgeschäfte haben ihre Leistungen und Hygienestandards angepasst
Deutscher Hersteller entwickelt Maske ohne beschlagene Brille Nie mehr beschlagene Brille: Die sauer product GmbH hat mit der air20 eine Community-Maske entwickelt, die Komfort mit einem größtmöglichen Nutzen vereint. Die
Der Hentschel-Preis zeichnet neue Erkenntnisse im Kampf gegen den Schlaganfall aus: In diesem Jahr ging der Preis an Doktor Alexander Kollikowski vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Uniklinik