Die Johanniter bieten im Rahmen ihrer Sicherheitswochen ihren Hausnotruf vom 1. Februar bis 15. März vier Wochen gratis zum Test an.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren wurde der Biberdamm im Naturschutzgebiet Zeubelrieder Moor massiv beschädigt.
Unter Aufsicht des Landratsamt Würzburg wurde ein Lang-Lkw auf der A3 bei Würzburg und im Gewerbegebiet Rottendorf als künftiges Transportmittel getestet.
Ehrenkreisbrandrat Heinz Geißler aus Günthersleben verstarb am 23. Januar 2022 im Alter von 68 Jahren völlig unerwartet.
Die Kreisgruppe Würzburg des BUND Naturschutz in Bayern zieht aufgrund wachsender Mitgliederzahlen eine positive Jahresbilanz für 2021.
In der Broschüre „Vorsicht Trickbetrüger“ erklärt die Deutsche Rentenversicherung die gängigsten Tricks und wie man sich am besten davor schützt.
30 Cent pro angefangener halber Stunde, Tageshöchstsatz neun Euro: In einer langen Sitzung hat der Würzburger Stadtrat beschlossen, Parkgebühren auf der Talavera einzuführen. Ab Juni ist es also vorbei mit dem kostenlosen Parken auf dem letzten großen innenstadtnahen Parkplatz Würzburgs.
Mit der Förderung von Natur- und Artenschutz möchte der Landkreis Würzburg insbesondere die Bayerische Biodiversitätsstrategie unterstützen.
Schwester der Inhaberin übernimmt den Trendjuwelier Charisma in Würzburg – neues Sortiment, bewährter Service!
Olympische Spiele: Die Trabold Frischemärkte unterstützen die Freiwasserschwimmerin Leonie Beck und die Fechterin Leonie Ebert auf ihrem Weg.
Der Freundeskreis Fregatte Bayern e.V. kam auf die Idee, einen Bocksbeutel auf die Reise u.a. nach Vietnam als Gastgeschenk mitzunehmen.
Bündnis „Besser leben im Bischofshut“ schlägt reduzierte Tarife für eine Übergangszeit vor – Stadtratssitzung am Donnerstag – Pläne für Bewirtschaftung der Talavera stoßen auf massive Kritik
Die von der Stadt Würzburg durch den Beschluss des Ausschusses für Planung, Umwelt und Mobilität (PUMA) geplanten Parkgebühren auf der Talavera ab Juni 2022 führte auch zu zahlreichen erbosten Zuschriften an Landrat Thomas Eberth und sorgte nicht nur in der Stadt Würzburg, sondern gerade bei der Landkreisbevölkerung zu Verwunderung und Unmut.
Zählungen der Radfahrer an der Radachse 3 ergaben 227.010 Fahrten (Zellerau-Berliner Ring) und übertrafen damit Schätzungen von etwa 150.000 Fahrten deutlich.
Im Rahmen eines neuen Förderprogrammes können Ökoprojekte in der Ökomodellregion Landkreis Würzburg mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden.
Aufgrund der anhaltenden Coronapandemie ist Würzburg auch beim Neujahrsempfang 2022 digitale Wege gegangen. Zum zweiten Mal fand der Neujahrsempfang rein virtuell als Stream auf TV Mainfranken und auf der Homepage der Stadt Würzburg www.wuerzburg.de statt.