Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Forschungsdrohnen vom Earth Observation Research Hub der Universität Würzburg beobachten die Umwelt
Das Förderprogramm Stadtgrün zur Minimierung des regionalen Klimawandels und dessen Fördermöglichkeiten sollen größere Bekanntheit erreichen.
Trockenheit und gesunde Trauben: Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese in Franken 2022.
Schluss mit Mittelmeergefühl? Schwarzkiefer-Wald bei Leinach und Erlabrunn leidet unter Pilzen und Trockenheit – aber es gibt Hoffnung.
Mit Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse mit stabiler Verankerung und moderner Elektronik dem Klimawandel trotzen.
In Bayern fehlen etwa 11.000 Beschäftigte als Forstpersonal, die an den stark gestiegenen Schäden und Klimaschutzkonzepten in den Wäldern arbeiten.
Die HAAF Containerdienst – Transportgesellschaft mbH aus Kürnach hat ihren Betrieb klimaneutral gestellt und zertifizieren lassen.
„Omas for Future“ radeln Klimawünsche nach Berlin Gegen den Klimawandel: Acht Frauen zwischen 60 und 70+ setzen sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder ein. Wünsche und
Der Deutsche Wetterdienst bezeichnet die Hochwasser-Katastrophen, die Deutschland in der letzten Zeit heimsuchten, als „Jahrhundertereignis“ und befürchten weiteren Starkregen – aber ob das Extremwetter ein sicheres Zeichen für den Klimawandel ist, bleibt abzuwarten.
Die Region Mainfranken ist schon heute stark mit Klima-Veränderungen konfrontiert. Das Würzburger Zentrum für Angewandte Klimaforschung soll Kompetenzen bündeln.
Klimaschutzkonzept auf dem Weg – bis spätestens 2045 „in Summe keine klimaschädlichen Gase“ Würzburg soll bis spätestens 2045 klimaneutral werden. Bis dahin sollen also in Summe nahezu keine klimaschädlichen Gase
Ende nach 366 Jahren: Das Fachgeschäft für Leder und Pelze Drescher in der Würzburger Eichhornstraße schließt. Der Ausverkauf läuft, spätestens im Frühjahr 2021 soll Schluss sein 366 Jahre Firmengeschichte gehen
Unser gegenwärtiger Lebensstil kommt kaum noch ohne digitale Geräte aus, welche sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung Ressourcen benötigen – der CO2-Fußabdruck wird dadurch immer größer. Denn
26,5 Millionen Kubikmeter Schadholz in Bayerns Wäldern – Mehr Forstpersonal im Kreis Würzburg gefordert Der Wald leidet massiv unter dem Klimawandel, auch in Bayern: Immer mehr heimische Bäume könnten Dürren,
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das damals ausgelöste Baumsterben wird noch Jahre andauern.
Sparkasse Mainfranken überreicht Spende für Waldumbau und die Aufforstung Der Tierpark Sommerhausen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber aus ganz Mainfranken. Gleichzeitig ist er auch ein Arbeitsplatz für