Sparkasse Mainfranken unterstützt den Förderverein Wärmestube und das Projekt „Oskars Hitzehilfe“
Klimaprotest auf der Alten Mainbrücke – Demonstration in Würzburg bleibt friedlich – Letzte Generation kündigt weitere Aktionen an
Überträger des Dengue-Fiebers breitet sich zunehmend in Deutschland aus – Laut Gesundheitsamt Würzburg „kein Grund zur Sorge“ – Was jeder tun kann, um die Ansiedlung der Tigermücke zu vermeiden
Der Hitze-Flyer liegt jetzt an vielen städtischen Stellen, zum Beispiel den Quartierbüros, zur kostenlosen Mitnahme bereit.
Der Klimawandel zerstört unseren Wald noch schneller als befürchtet. Das Uni-Projekt ROOT will das Waldmanagement unterstützen.
Spatenstich in der Lindleinsmühle – neuer Quartiersplatz vor St. Albert soll als Teil der neuen Schwammstadt den Grundwasserspiegel erhöhen.
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Forschungsdrohnen vom Earth Observation Research Hub der Universität Würzburg beobachten die Umwelt
Das Förderprogramm Stadtgrün zur Minimierung des regionalen Klimawandels und dessen Fördermöglichkeiten sollen größere Bekanntheit erreichen.
Trockenheit und gesunde Trauben: Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese in Franken 2022.
Schluss mit Mittelmeergefühl? Schwarzkiefer-Wald bei Leinach und Erlabrunn leidet unter Pilzen und Trockenheit – aber es gibt Hoffnung.
Mit Sonnen- und Wetterschutz auf der Terrasse mit stabiler Verankerung und moderner Elektronik dem Klimawandel trotzen.
In Bayern fehlen etwa 11.000 Beschäftigte als Forstpersonal, die an den stark gestiegenen Schäden und Klimaschutzkonzepten in den Wäldern arbeiten.
Die HAAF Containerdienst – Transportgesellschaft mbH aus Kürnach hat ihren Betrieb klimaneutral gestellt und zertifizieren lassen.
„Omas for Future“ radeln Klimawünsche nach Berlin Gegen den Klimawandel: Acht Frauen zwischen 60 und 70+ setzen sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder ein. Wünsche und
Der Deutsche Wetterdienst bezeichnet die Hochwasser-Katastrophen, die Deutschland in der letzten Zeit heimsuchten, als „Jahrhundertereignis“ und befürchten weiteren Starkregen – aber ob das Extremwetter ein sicheres Zeichen für den Klimawandel ist, bleibt abzuwarten.
Die Region Mainfranken ist schon heute stark mit Klima-Veränderungen konfrontiert. Das Würzburger Zentrum für Angewandte Klimaforschung soll Kompetenzen bündeln.