Gemeinsames Fastenbrechen

Jedes Jahr laden die fünf Würzburger Moscheegemeinden Mitglieder der Stadtverwaltung zu einem gemeinsamen Fastenbrechen während des Fastenmonats Ramadan ein. In diesem Jahr feierten gut 100 Mitbürgerinnen und Mitbürger gemeinsam mit Mitgliedern der Stadtverwaltung und des Stadtrates sowie aus der Zivilgesellschaft ein Fastenbrechen im Rathaus. Dieses wurde mit Rezitationen und Gesängen aus dem Koran gestaltet und dem Ruf des Muezzins zum Gebet. Für die Gläubigen wurden im Wappen- und Wenzelsaal Gebetsräume geschaffen und die städtische Kantine bewirtete die Gäste.

Ferienangebote der „Freien Zeit“

Die schönste Zeit des Jahres für Kinder und Jugendliche – das sind nach wie vor die Schulferien. Damit das auch so bleibt, hat der Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Würzburg wieder ein abwechslungsreiches Programm an Ferienangeboten zusammengestellt, das dafür sorgt, dass den Kindern und Jugendlichen aus Würzburg auch und gerade in den Ferien nicht langweilig wird.

Gehörschäden durch Musik

Sie tragen In-Ears auf dem Weg zur Schule, sitzen mit der Musikbox am See und besuchen Festivals: Jugendliche hören gerne und laut Musik. Auch die Kleinsten lauschen schon über Kopfhörer ihren Lieblingshörspielen. Liegt die Lautstärke dabei über den empfohlenen Maximalwerten, kann das auf Dauer zu irreparablen Gehörschäden führen. Worauf Kinder und Jugendliche beim Musikhören achten sollten, weiß Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV.

Dachdecker warnen vor Billigangeboten

Auch wegen des Fachkräftemangels im Handwerk kann nicht jeder Dachdeckerbetrieb sofort jeden Auftrag abarbeiten. Da ist die Verlockung bei manchen Hausbesitzern groß, den nächsten (mobilen) und vermeintlich billigen Anbieter zu beauftragen. Vorsicht, mahnt das Dachdeckerhandwerk: „Wer billig kauft, zahlt oft doppelt.“ Eine alte Weisheit, die Kay Preißinger vom Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks nur bestätigen kann. 

Brustkrebs-Forum in der Uni-Frauenklinik

Die Frauenklinik des Uniklinikums Würzburg lädt bereits zum zehnten Mal zu ihrem jährlichen Brustkrebs-Forum ein. Die kostenlose Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 10. April ab 18 Uhr im Hörsaal 1 des Zentrums für Innere Medizin an der Oberdürrbacher Straße statt. Im Mittelpunkt des Informationsabends steht diesmal die Frage: „Leben mit und nach Brustkrebs – wie kann ich selbst aktiv für mich sorgen?“

Handy am Arbeitsplatz: Was geht, was nicht?

Das private Handy am Arbeitsplatz auf dem Schreibtisch macht „Pling“. Eine Nachricht ist eingegangen. Sofort zuckt die Hand – nur schnell nachgucken! Viele Leute haben das Mobiltelefon auch während der Arbeit am liebsten in Griffweite. Doch solche „Schnell gucken“-Momente kosten Zeit – von der Unterbrechung der Konzentration ganz zu schweigen. Deshalb dürfen Arbeitgeber die private Handynutzung am Arbeitsplatz verbieten, urteilte das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz.

Ab in die Osterferien mit der WVVmobil-App

Die Osterferien stehen vor der Tür. Warum nicht das tolle Frühlings-Wetter nutzen für einen Tagesausflug oder einen Kurztrip innerhalb Deutschlands? Ein rundum guter Begleiter hierfür ist das Deutschlandticket und die WVVmobil-App, die über die gängigen App-Stores heruntergeladen werden kann.

Großhirn an Dünndarm!

Forscherinnen und Forscher des Uniklinikums Würzburg erklären, wie Zellen vom Gehirn in den Darm wandern und so die Ausbreitung neurologischer Erkrankungen wie Parkinson vermitteln. Veränderungen im Darm können sich nicht nur auf die Verdauung, sondern auch auf die psychische Gesundheit und das Nervensystem auswirken. So weiß man heute, dass viele neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose oder Depressionen mit Problemen im Darm zusammenhängen.

15 Jahre Shala Gartenbau

Shala Gartenbau geht auf alle Ihre Wünsche zum Thema Gestaltung und Pflege ein. Ihr Garten ist Ihre eigene grüne, geschützte Welt! Wie soll sie sein? Wünschen Sie sich einen pflegeleichten Garten, der zum Entspannen einlädt? Einen Outdoor-Lebensraum, den perfekten Ort, um Familie und Freunde zu treffen? Ihren Ort, um sich frei entfalten zu können? Oder soll es etwas Außergewöhnliches sein, das repräsentativ und stilvoll Ihre eigene Note zeigt?

Gesunde Zähne in jedem Alter

Ein Lächeln zeigt so vieles: Gepflegte, gesunde und schöne Zähne bedeuten für die meisten Menschen Gesundheit und Vitalität. Wer seine Zahngesundheit bis ins hohe Alter hinein erhalten möchte, sollte deswegen schon frühzeitig auf gute Mundhygiene achten.

Tobias Beck mit „Rehbellion“ im CCW

Coaching boomt: Der Motivator und Autor Tobias Beck eroberte mit seinem neuesten Buch „Rehbellion“ Platz eins der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sein aktuelles Werk ist ein „Weckruf für persönliches Wachstum und Transformation.“ Am 30. April ist er im Rahmen seiner „Rehbellion“-Tour live im CCW zu erleben.

Schwimmkurse für Menschen mit Migrationshintergrund

Ein Abschlussfest und Aushändigung der Seepferdchen-Urkunden: So endete der Schwimmkurs für Familien und männliche Jugendliche und Männer mit und ohne Migrationshintergrund, der von zwei städtischen Mitarbeiterinnen, der Bildungskoordinatorin Zeynep Sen und der Integrationslotsin Sandra Bürger, organisiert worden war.

Industriemeister Metall oder Elektrotechnik werden

Die IHK bietet die Möglichkeit den Industriemeister Metall oder Elektrotechnik in 45 Tagen zu erhalten. Die Gehaltsstudie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW) an der Universität Tübingen belegt, das sich Fortbildung finanziell auszahlt: Wer sich nach der Ausbildung weiterbildet und zum Beispiel den Meistertitel erwirbt, hat am Ende seines Erwerbslebens fast das Gleiche verdient wie Akademiker: rund 1,4 Millionen Euro. Bis zum Alter von 60 Jahren haben sie gegenüber Uni-Absolventen finanziell sogar die Nase vorne. Und nicht nur im Geldbeutel macht sich der Meistertitel bemerkbar. Er bietet die Chance vom Band und der Maschine zu mehr Karrieremöglichkeiten.

Steuern sparen mit dem häuslichen Arbeitszimmer

Welche Auswirkungen auf die Steuern hat ein Arbeitszimmer? Das im Zuge der Corona-Pandemie eingeführte Arbeiten im Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben und inzwischen kaum noch wegzudenken. „Welche Aufwendungen wann und in welcher Höhe abgezogen werden dürfen, hängt auch davon ab, ob man ein vom Finanzamt anerkanntes häusliches Arbeitszimmer nutzt oder ob man am Küchentisch oder in einer Arbeitsecke arbeitet“, so die Steuerberaterkammer Stuttgart.