Raumfahrt made in Würzburg: Uni schickt Nanosatellit SONATE-2 ins All, um neuartige Hard- und Softwaretechnologien zu testen
Sommerschulen 2023: Neues Angebot im MINT-Bereich an der Uni Würzburg – 5 Tage Bio, Chemie, Mathe und Physik.
Der Klimawandel zerstört unseren Wald noch schneller als befürchtet. Das Uni-Projekt ROOT will das Waldmanagement unterstützen.
Einen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Pfingstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg.
Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Forschungsdrohnen vom Earth Observation Research Hub der Universität Würzburg beobachten die Umwelt
An diesem Sonntag findet das Finale der Fußball-WM 2022 in Katar statt – und vielen von uns ist das total wurscht: Die jüngste Umfrage von Harald Lange, Professor für Sportwissenschaft der Uni Würzburg, in Kooperation mit der FH Dortmund und FanQ ist ausgewertet.
Zum Wintersemester 22/23 startet an der Uni Würzburg der neue zulassungsfreie Bachelor-Studiengang Mathematica Data Science.
An der Universität Würzburg fand am Montag, 11. Juli, das Richtfest für ein neues Praktikumsgebäude des Chemie-Zentrums statt. Es stellt einen weiteren Meilenstein in der baulichen Entwicklung auf dem Campusareal dar.
Am Samstag dem 9. Juli findet wieder die Kinderuni in Würzburg zum Thema Röntgenstrahlen statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Tandem-Tage sind ein Angebot der Studienberatung, bei denen Interessierte sich über die Universität Würzburg informieren können.
Am Sonntag, 22. Mai können die Fans der Pflanzenbörse im Botanischen Garten der Universität Würzburg endlich wieder nach Raritäten stöbern.
Satelliten der Würzburger Uni sollten mit russischen Raketen ins All geschickt werden. Durch den Ukraine-Krieg verzögert sich die Mission.
Eine Studie zum Thema Intelligenz der Universität Würzburg ergab, dass diese eng an vernetzte Arbeitsstrukturen im Gehirn geknüpft ist.
Wissenschaftler aus Würzburg informierten Minister Sibler über aktuelle Themen und Erfolge in der Corona-Forschung Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler war in den vergangenen Monaten bei allen bayerischen Universitätsklinika zu Gast, um
Corona-Studie der Universitätsmedizin in neun Kindergärten in Würzburg: Nur zwei Infektionen bei knapp Kita-5.000 Tests
Tempel und Kanäle in Ägypten bergen noch viele Geheimnisse – an der Erforschung wirken auch Geographen der Universität Würzburg mit.