Ab sofort ist es in Würzburg möglich, eine Patenschaft für Baumscheiben zu übernehmen und so bei der Gestaltung der eigenen Nachbarschaft mitzuwirken.
Crowdfunding-Projekt: ClimateHub Würzburg soll ein Anlaufpunkt für alle sein, die zum Klimaschutz beitragen möchten Am 10. Mai 2022 startet die gemeinnützige Organisation Climate Connect ein Crowdfunding-Projekt auf der Plattform Startnext.
Der BUND Naturschutz fordert die Streichung aller Vorrangflächen für den Abbau von Muschelkalk in den Wäldern im Landkreis Würzburg.
In ihrem neuem Konzept zum Klimaschutz verpflichtet sich die Stadt Würzburg, Klimaneutralität bis spätestens 2040 zu erreichen.
Klimaschutz: Mit höherer finanzieller Förderung und Effizienzstandards sollen Treibhausgase der Gebäude in Zukunft deutlich gesenkt werden.
Umweltbundesamt stellt deutsche Klimabilanz vor Das Umweltbundesamt hat in dieser Woche die neuesten Klimazahlen vorgelegt. „Wir erreichen unser Klimaziel für 2020 und das ist ein Erfolg unserer gemeinsamen Klimapolitik“, freut
Klimaschutzkonzept auf dem Weg – bis spätestens 2045 „in Summe keine klimaschädlichen Gase“ Würzburg soll bis spätestens 2045 klimaneutral werden. Bis dahin sollen also in Summe nahezu keine klimaschädlichen Gase
Mit dem „Klimahaus“ spielen das Baubüro Arndt2 und der finnische Holzhausbauer POLAR LIFE HAUS alle physikalischen Vorteile des Rohstoffes Holz aus.
Niveau, Dynamik und Nachhaltigkeit „gut“ Die Stadt Würzburg hat im diesjährigen Städteranking von IW Consult unter 71 untersuchten deutschen Großstädten die Plätze 11 bei „Niveau“ (Status Quo), 15 bei „Dynamik“
Das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke wird derzeit umfangreich modernisiert, der neue Wärmespeicher ist ein zentrales Element. Dies stellt laut WVV einen weiteren Meilenstein zur Reduzierung von CO2-Emissionen und damit zum