DenkOrt Deportationen: In Heidingsfeld erinnert nun am Dürrenberg (Kreuzung Zindelgasse) ein Koffer aus Beton an unfassbares Leid und Unrecht in der Zeit des Nationalsozialismus. Oberbürgermeister Christian Schuchardt sprach in seiner Rede vom „Spiegelstückkoffer zum DenkOrt Deportationen“ auf dem Vorplatz des Würzburger Hauptbahnhofs. Hauptsächlicher Bestandteil des DenkOrtes sind Skulpturen in Form von Gepäckstücken, die an 2069 Männer, Frauen und Kinder erinnern. Sie wurden zwischen 1941 und 1943 aus Unterfranken in die Durchgangs- und Vernichtungslager im besetzten Osteuropa deportiert und nur 63 von ihnen – soweit dies bekannt ist – sollten überlebten.
Das Denkmal am Bahnhof bildet laut Schuchardt einen Knotenpunkt für ganz Unterfranken. Erinnert werden soll an die einst 109 jüdischen Gemeinden, die vor der Machtergreifung der Nazis prägend für die Region waren. Dr. Josef Schuster, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Würzburg und Unterfranken und Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, zeigte auf, dass Heidingsfeld vor der Eingemeindung des „Städtles“ 1930 sogar die bedeutendere der beiden Kultusgemeinden im heutigen Stadtgebiet war. Hier und nicht in Würzburg war lange Zeit der Sitz des Oberrabbiners. 700 Jahre jüdische Geschichte haben im Ort viele Spuren hinterlassen, in der Hochzeit war rund ein Fünftel der Bevölkerung jüdischen Glaubens.
Mit der Ergänzung der Gepäckstücke aus diesen Gemeinden wird der DenkOrt laut Dr. Schuster nun nach und nach komplett. Aktuell sind 47 Kommunen in das zentrale Mahnmal integriert, das Architekt Matthias Braun entworfen hat. Und der DenkOrt wird zentral und dezentral weiter wachsen.
Projekte für nächste Generation
Alle Redner betonten, dass diese Vernetzung hinein in die Region das einzigartige an diesem Konzept der Erinnerungskultur sei. Ausgedacht hat sich dieses Zwillingsmodell der Verein „DenkOrt Deportationen“ (https://denkort-deportationen.de).
Beim Wachsen des Erinnerungs-Netzwerks können nun viele einen Beitrag leisten. Im aktuellen Fall ist dies die städtische Berufsschule „Josef Greising“ vor Ort. Fachlehrer Mario Metz und seine Straßenbaulehrlinge fertigten für den DenkOrt Deportationen in Heidingsfeld den Betonkoffer, der laut Schulleiter Johann Schweiger in der Schule in der Phase der Entstehung selbst wie ein „Stolperstein“ wirkte. Die Vermittlung des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte werde durch solche Projekte für die nächste Generation greifbarer.