Frankenfestspiele Röttingen: Theater für jedermann

Auch in diesem Jahr freuen sich drei Einrichtungen über die Freikarten (von links): Mira Roth, Tourist-Information Röttingen, Organisator Erich Beck, Röttingens Bürgermeister Steffen Romstöck, Martina Mirus vom St. Thekla und Marienheim, Vera Götz und Thomas Witzel von der Johanniter-Unfall-Hilfe, Professor Eberhard Grötsch für die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg und Hendrik Lütke (Stadt Würzburg).

Frankenfestspiele Röttingen übergeben auch im Jahr 2025 Freikarten an soziale Einrichtungen

Alljährlich spenden die Frankenfestspiele in Röttingen Karten für Menschen, denen der Besuch einer solchen Kulturveranstaltung sonst nur schwer möglich ist – so auch im Jahr 2025. Einhundert Tickets, aufgeteilt auf mehrere Einrichtungen, stellt die Stadt in dieser Saison zur Verfügung.

Für Steffen Romstöck ist es die erste Spielzeit als Röttingens Bürgermeister: „Es ist eine gute Tradition, dass die Festspiele auch den sozialen Aspekt im Blickwinkel haben, deshalb führen wir die Vergabe der Freikarten sehr gern weiter.“

„Die Festspiele sind so eine wichtige, kulturell wertvolle, Teilhabe ermöglichende Veranstaltung. Alle Senioren waren bisher wirklich begeistert und möchten dieses Erlebnis nicht missen“, sagt Hendrik Lütke. Auch die Johanniter-Unfall-Hilfe hält gern an der Tradition fest. „Es ist immer ein Höhepunkt, wenn unsere Pflegekräfte mit den Seniorinnen und Senioren aus unserer ambulanten Pflegesozialstation nach Röttingen zu den Festspielen kommen. Wir freuen uns, dass es dieses Jahr wieder geklappt hat“, sagt Vera Götz.

Amélie, Piroschka und Sherlock Holmes

Besonders das Thema Inklusion kommt während des Treffens zur Sprache. Eberhard Grötsch von der Seniorenvertretung der Stadt Würzburg betont: „Die Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht barrierefrei. Die Inhalte sind dort so gestaltet, dass man nicht unbedingt Germanistik studiert haben muss, um sie zu verstehen. Senioren und beeinträchtigte Menschen sind dort sehr willkommen.“

Auch in den Senioreneinrichtungen St. Thekla und Marienheim freue man sich sehr auf den Besuch bei den Festspielen, ein großes Highlight, so Martina Mirus. „Schön, dass es diese Möglichkeit gibt.“

Intendant Lars Wernecke legt großen Wert darauf, unterschiedliche Stücke auszuwählen: So ist für jeden etwas dabei. Heuer besuchen die Senioren die Abendstücke „Amélie – Das Musical“, die eigens für Röttingen geschriebene und komponierte Fassung der musikalischen Komödie „Ich denke oft an Piroschka“ und die flotte Krimikomödie „Sherlock Holmes: Der Fall Moriarty“.

Organisiert wurde die Übergabe der Freikarten von Erich Beck – diesmal bereits zum 35. Mal! Der gebürtige Röttinger engagiert sich mit viel Herzblut ehrenamtlich für soziale Einrichtungen und wurde dafür vielfach ausgezeichnet. 2025 gehen 50 Karten an die Seniorenvertretung der Stadt Würzburg, 25 Karten an die Senioren von St. Thekla und dem Marienheim in Würzburg und weitere 25 Karten an den ambulanten Pflegedienst der Johanniter-Unfall-Hilfe.

Die Stadt Röttingen wünscht allen Gästen viel Freude bei den Aufführungen. Infos und Tickets: www.frankenfestspiele.de, telefonisch unter (09338) 9728-55 sowie direkt bei der Tourist-Information Röttingen.

3 Kommentare zu “Frankenfestspiele Röttingen: Theater für jedermann

  1. Liebe Redaktion von Wob

    Warum gibt es keine Gewinnspiele mehr bei Ihnen? Oder kann ich die nicht abrufen.

    Frdl. Grüße
    Helga Kreipp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert