Der neue Opel Combo-e Life im wob-Autotest

Der Hochdachkombi ist jetzt als reiner Stromer unterwegs: Opel Combo-e Life. Foto Opel

Surfen auf der Elektrowelle: Der Opel Combo-e Life

von wob-Testpilot Thomas G. Zügner (für mehr Autotests hier klicken)

Der neue Opel Combo-e Life ist als Fünf- und Siebensitzer mit zwei Radständen zu haben

Große Anstrengungen unternehmen die Automobilhersteller, um den Flottenverbrauch zu senken und so die politisch angeordneten Geldstrafen zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet die Elektrifizierung der Modellpalette. Opel beispielsweise bietet mit Corsa-e, Mokka-e und Zafira-e Life reine Pkw-Elektrofahrzeuge an. Hinzu kommen zwei Plug-in Versionen vom Grandland. Mit dem neuen Opel Combo-e Life gesellt sich Anfang 2022 zu Preisen ab 38.100 Euro ein weiterer Stromer hinzu. Der „Zwilling“ Combo-e als Nutzfahrzeug soll noch Ende diesen Jahres starten.

Im Segment der Hochdachkombi ist der Opel Combo, den es bislang ausschließlich mit Verbrennermotoren gibt (Dreizylinder-Benziner mit 110 und 130 PS sowie Vierzylinder-Diesel mit 102 und 130 PS) recht erfolgreich. Seit dem Start der fünften Generation 2018 stieg der Marktanteil nach Aussage von Marketingdirektor Albrecht Schäfer von 6,2 auf 11,0 Prozent. Die neue Pkw-Variante des Stromers bietet Opel in zwei Ausführungen an. Der rund 4,40 Meter lange Combo-e Life hat serienmäßig fünf Sitzplätze und kann in bestimmten Ausstattungsstufen gegen Aufpreis zum Siebensitzer aufgerüstet werden.

Beim Ladevolumen die Nase vorn

Das gleiche gilt für den Combo-e Life XL, der mit seinem rund 39 cm größeren Radstand den kürzeren Bruder um 35 cm übertrifft. Dementsprechend hat der XL auch beim Ladevolumen die Nase klar vorn. Er packt zwischen 850 und 2693 Liter, während bei der kompakteren Ausführung zwischen 597 und 2126 Liter zur Verfügung stehen. Das passt in beiden Fällen für aktive Menschen, die große Instrumente transportieren, viel Platz für Hobby-Equipment benötigen oder stattliche Hunde besitzen.

Für den Antrieb sorgt ein Synchron-Elektromotor, der mit 136 PS/100 kW für eine Beschleunigung in 11,7 Sekunden bis Tempo 100 sorgt und eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h ermöglicht. Die 50 kWh große Lithium-Ionen-Batterie ist voll integriert im Fahrzeug-Unterboden verbaut. Das sorgt nicht nur für keinerlei Einschränkungen beim Platzangebot, sondern laut Chefingenieur Peter Lapesch auch für einen sehr niedrigen Schwerpunkt. Entsprechend wurde das Fahrwerk neu abgestimmt.

Nachtanken an der Wallbox dauert länger

Allerdings lädt die Reichweite der Elektroautos nicht unbedingt für große Ausflüge ein. Im Idealfall reicht der Strom nach WLTP-Norm für 280 km. Zusatzverbraucher wie Klimaanlage oder Radio sowie äußere Temperatureinflüsse lassen den Radius aber ebenso schmelzen wie die bei einem Elektrofahrzeug unerlässliche „Notreserve“. Zwar dauert das „Nachtanken“ an einer erfahrungsgemäß teuren öffentlichen Schnellladesäule rund eine halbe Stunde bis zu einem Füllgrad von 80 Prozent, doch bereits an einer laut Peter Lapesch „optimierten AC-Wallbox“ vergehen bei einer Ladeleistung von 7,5 kW stattliche 15 Stunden. Steht nur eine normale Haushaltssteckdose zur Verfügung, dauert der Vorgang sogar rund 30 Stunden.

Statt den genormten 19,3 kWh Strom verbrauchte der Combo-e Life bei einer zügigen Testrunde laut Bordcomputer 24,3 kWh. Dabei reduzierte sich die Reichweite auf einer 32 km langen Strecke um 40 km. Drei Fahrmodi stehen zur Verfügung. Mit Eco generiert der Elektromotor vergleichsweise „müde“ 82 PS/60 kW und 190 Nm Drehmoment. In der Normal-Einstellung, die beim Neustart aktiviert ist, sind es 109 PS/80 kW und 210 Nm. Viel Fahrspaß bietet der Power-Modus mit voll umfänglichen 136 PS/100 kW und 260 Nm. Da haben beim Ampelstart oder beim Einfädeln auf die Autobahn selbst vermeintlich recht leistungsstarke Verkehrsteilnehmer das Nachsehen.

Technikcheck Opel Combo-e Life

Motor: Elektromotor mit 136 PS/100 kW

Antrieb: Vorderrad

Länge/Breite/Höhe: 4403/1848/1796 mm

Fahrleistungen: 0 bis 100 km/h: 11,7 sec.; Vmax: 135 km/h (abgeregelt)

WLTP-Normverbrauch: 19,3 kWh Strom/100 km

Preise: ab 38.100 Euro          

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert