Die Bedeutung sorgfältiger Zahnpflege für die Gesundheit und das Wohlbefinden wird oft unterschätzt. Gesunde, schöne Zähne tragen außerdem zu einem angenehmen Erscheinungsbild bei und stärken somit das Selbstbewusstsein. Auch in einer zahnmedizinisch gut versorgten Region wie Würzburg gilt: Eine konsequente tägliche Zahnpflegeroutine ist entscheidend, um Zahnproblemen wirksam vorzubeugen.
Zahnprobleme frühzeitig erkennen und behandeln
Ebenmäßige und gepflegte Zähne werden als attraktiv wahrgenommen und können daher einen positiven Einfluss im beruflichen und privaten Bereich haben. Eine Vernachlässigung der Zahnpflege sowie falsche Ernährungsgewohnheiten, Rauchen und Alkohol begünstigen Zahnprobleme. Mangelnde Mundhygiene, bakterielle Entzündungen im Mund- und Rachenraum und ein hoher Zuckerkonsum sind die Hauptursachen für diverse Zahnerkrankungen. Damit Zahnkrankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden können, sind Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wichtig.
Im Frühstadium erkannt, sind Karies, Zahnfleischerkrankungen und andere Zahnkrankheiten meist minimalinvasiv und schonend behandelbar. Auch aufwendige und kostspielige Eingriffe lassen sich durch rechtzeitige Diagnostik in vielen Fällen vermeiden. Gleiches gilt für Zahnfehlstellungen: Moderne Korrekturverfahren wie Aligner ermöglichen heute eine diskrete und effektive Behandlung, ohne die Einschränkungen herkömmlicher Spangen.
„Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um größere Schäden und spätere Komplikationen zu verhindern – sowohl bei Karies als auch bei Zahnfehlstellungen.“ sagt die Würzburger Zahnärztin Dr. Sabine Hugo, European Master of Aligners, mit Schwerpunkt Kieferorthopädie und Ästhetische Zahnheilkunde. Sie empfiehlt daher: „Nutzen Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und lassen Sie sich frühzeitig zu modernen Behandlungsmöglichkeiten wie Alignern beraten, um Zahngesundheit und Ästhetik langfristig zu sichern.“
Grundlagen einer ausgewogenen Zahnpflege
Zusätzlich zum regelmäßigen Zahnarztbesuch kann man selbst viel dazu beitragen, dass Zähne lange gesund bleiben. Tägliches Zähneputzen bildet die Grundlage einer ausgewogenen Zahnpflege. Es wird empfohlen, mindestens zweimal am Tag die Zähne und Zahnzwischenräume sorgfältig zu reinigen. Am besten erfolgt das Zähneputzen morgens nach dem Frühstück sowie abends vor dem Schlafengehen. Die empfohlene Putzdauer beträgt mindestens zwei bis drei Minuten. Zu viel Druck sollte dabei jedoch nicht ausgeübt werden, da dies den Zähnen mehr schadet als nutzt. Wichtig ist, auch die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen, da sich Bakterien bevorzugt im Bereich zwischen den Zähnen einnisten. Damit alle Speisereste entfernt werden, können zusätzlich zur Zahnbürste auch Zahnseide oder eine Zahn-Zwischenraumbürste verwendet werden. Eine Zahnbürste sollte im Abstand von zwei oder drei Monaten ersetzt werden. Spätestens, wenn die Borsten Abnutzungserscheinungen aufweisen, ist es Zeit für einen Zahnbürstenwechsel.
Was ist zahngesunde Ernährung?
Oft ist von zahngesunder Ernährung die Rede. Was ist damit gemeint? Manche Substanzen, wie Zucker und Alkohol, können den Zahnschmelz angreifen und somit den Zähnen schaden. Eine Ernährung mit möglichst wenig Zucker ist geeignet, die Zähne vor zu viel Säure zu schützen. Viel Trinken hilft ebenfalls, einen sauren pH-Wert im Mund- und Rachenbereich zu reduzieren. Ein zahnfreundliches Getränk ist Wasser. Leitungswasser oder Mineralwasser tragen dazu bei, Essensreste und Bakterien zu entfernen und regt gleichzeitig die Speichelproduktion an, wodurch Säuren neutralisiert werden. Auch Gemüse wie Sellerie und Möhren, die aufgrund ihrer festen Konsistenz gründlich gekaut werden müssen, regen den Speichel an. Übermäßiger Konsum von Süßigkeiten und anderen zuckerhaltigen Lebensmitteln sowie Getränken erhöht hingegen das Risiko für Karies und weitere Zahnerkrankungen. Es ist bekannt, dass Nikotin der Mundgesundheit schadet. Mit dem Rauchen aufzuhören, schützt die Zähne vor Schäden und hat einen günstigen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Wer dennoch nicht auf die gewohnte Zigarette verzichten will, sollte anschließend den Mund mit Wasser gründlich ausspülen.