Ostern genießen mit köstlichem Spargel!

Ein echter Klassiker: Spargel mit Hähnchenschnitzel und Sauce Hollandaise.  Foto © Felix‘ Kochbook / Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe

Klassisch: Hähnchenschnitzel mit weißem Spargel und neuen Kartoffeln – Grüne Spargeltarte ist warm und kalt ein Genuss

Wenn die Natur im Frühling erwacht und die Strahlen der Sonne immer wärmer werden, dann weckt das auch die Lebensgeister mit einem frischen Gefühl von Leichtigkeit und Aufbruchstimmung. Ostern kommt da als Fest des Neubeginns genau zur rechten Zeit. Die Menschen kommen gut gelaunt mit der Familie und im Freundeskreis zusammen. Was dabei nicht fehlen darf, ist der erste Spargel als frisch geerntete regionale Zutat. Viele Menschen freuen sich schon jetzt auf die neue Ernte der unterschiedlichen Sorten – wir haben zwei leckere Spargel-Rezepte für Sie!

Der weiße Spargel wird je nach Wetterlage ab Mitte April gestochen, wenn er noch unter der Erde ist. Dadurch bleibt seine weiße Farbe erhalten, seinen Geschmack beschreiben seine Fans als mild bis beinahe cremig. Das unterscheidet ihn vom grünen Spargel, der über der Erde wächst, kräftiger schmeckt und eine dezent nussige Note hat. Der violette Spargel, den man seltener bekommt, hat ein fein süßliches Aroma. Jede der Spargelsorten hat ihre eigene Fangemeinde.

Warum gilt Spargel als „Königsgemüse“?

Hierzulande hat Spargel eine lange Tradition. Die Römer brachten ihn einst nach Mitteleuropa. Sie liebten ihn als Delikatesse, schrieben ihm aber auch eine heilende Wirkung zu. Erst ab dem 16. Jahrhundert setzte sich der Spargel in Deutschland wirklich durch und wurde zunächst an Fürstenhöfen und in Klostergärten kultiviert. Daher kommt sein Ruf als „Königsgemüse“.

Der gewerbliche Spargel-Anbau begann im 19. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert entwickelte er sich schließlich zum wahrscheinlich beliebtesten Frühlingsgemüse hierzulande. Bis die Saison am 24. Juni, dem Johannistag, endet, bekommt man Spargel in bester Qualität im Handel, auf Wochenmärkten, in Hofläden oder Feinkostgeschäften. Am besten schaut man sich die Schnittstellen an: Je weniger diese eingetrocknet sind, desto frischer ist der Spargel. Quietschen die Stangen, wenn man sie aneinander reibt, ist das auch ein gutes Zeichen.

In vielen Regionen gehört Spargel zur kulturellen Identität. In Franken wächst er hervorragend – das Gemüse ist daher auch ein Stück Heimat, Symbol für Qualität, Regionalität und Saisonalität im Frühling.

Zwei köstliche Spargel-Rezepte!

Zu Ostern verbindet sich das Frühlingsfrische mit dem Leichten und dem Genuss. Kulinarisch bietet der Spargel dabei vielfältige Möglichkeiten: Ein köstliches Hähnchenschnitzel mit weißem Spargel und neuen Kartoffeln ist als klassische Variante unwiderstehlich. Genauso wie eine grüne Spargeltarte, die warm oder kalt serviert werden kann.

Hier stellen Genussprofis und Foodblogs jede Menge köstliche Rezepte in der Ideenküche bereit: www.1000gutegruende.de

Spargel mit Hähnchenschnitzel

spargel-rezepte-hähnchenschnitzel
Ein echter Klassiker: Spargel mit Hähnchenschnitzel und Sauce Hollandaise.  Foto © Felix‘ Kochbook / Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe

Zutaten für 4 Portionen

… für den Spargel:

  • 1,2 kg weißen Spargel
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • etwas Zitronensaft

… für das Schnitzel:

  • 4 Hähnchenschnitzel
  • 50 g Cornflakes
  • 100 g Paniermehl
  • 2 Eier
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • Fett zum Anbraten

… zusätzlich:

  • Sauce Hollandaise
  • luftgetrockneter Schinken
  • Kartoffeln

Zubereitung:

Die Cornflakes mit der Hand etwas zerkleinern und in einen tiefen Teller geben. Das Paniermehl dazugeben und beides gut durchmischen. Dann die Eier in einen zweiten, tiefen Teller schlagen, mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und mit einer Gabel gut durchschlagen. Jetzt die Schnitzel mit beiden Seiten durch das Ei und anschließend durch die Cornflakes-Paniermehl-Mischung ziehen, bis sie rundherum paniert sind.

Den Spargel schälen und die Enden abschneiden. Jetzt einen passenden Topf mit ausreichend Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, Zucker, Salz und Zitronensaft dazugeben und den Spargel für etwa 15 Minuten köcheln lassen. Als Beilage empfiehlt sich Sauce Hollandaise, luftgetrockneter Schinken und ein paar Kartoffeln. Diese können während der Garzeit des Spargels vorbereitet werden.

Für die Schnitzel eine Pfanne mit ausreichend Fett auf mittlerer Hitze erwärmen. Dann jedes Schnitzel knusprig braun anbraten. Zum Schluss je ein Schnitzel, Spargel und Kartoffeln auf die Teller geben. Erwärmte Sauce Hollandaise und Schinken dazu geben und servieren.

Grüne Spargeltarte

spargel-rezepte-tarte
Köstlicher Genuss: die Tarte mit grünem Spargel. Foto  © Foodistas / Obst & Gemüse – 1000 gute Gründe

Zutaten:

  • 500 g grüner Spargel
  • 2 Rollen frischer Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 2 Eier und 1 Eigelb (Größe M)
  • 2 EL Milch
  • 100 ml Sahne
  • 100 g Schmand
  • Muskatnuss
  • grobes Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 100 g geriebener Käse, z.B. Cheddar

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Einen der Blätterteige ausrollen. Das Eigelb zusammen mit der Milch verquirlen und mit einem Pinsel auf dem Blätterteig verteilen. Mit einer Gabel mehrfach einstechen (so geht der Blätterteig gleichmäßig auf). Den Boden für 4 Minuten in den Backofen geben.

In der Zwischenzeit das Oberteil für die Tarte aus dem anderen Blätterteig schneiden. Hierfür einen Rand von 3 cm an jeder Seite anfertigen. Diesen anschließend auf das vorgebackene Blätterteigstück legen, ebenfalls mit Eigelb bestreichen und das Ganze noch einmal für weitere 4-6 Minuten schön knusprig backen.

Für die Creme Schmand, Sahne, die beiden Eier, 50 g Cheddar und die Gewürze miteinander vermengen. Den Spargel waschen und holzige Enden entfernen. Nun die Creme auf den Blätterteig geben, den Spargel darauf verteilen und den restlichen Cheddar darüber streuen. Die Tarte für weitere 8 bis 10 Minuten goldbraun backen, bis der Spargel gar ist. Bei etwas dickeren Spargelstangen die Backzeit etwas verlängern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert