Der Masterstudiengang Ethnomusikologie an der Universität Würzburg geht mit grundlegend überarbeiteten Inhalten neu an den Start. Bewerbungen für das Wintersemester 2020/21 sind bis 15. Juli möglich.
Sind Sie interessiert an der sozialen Bedeutung von Musik? An der Frage, wie Globalisierung, Medien, Migration, Politik und Religion das Musizieren beeinflussen? Wie Menschen in verschiedenen Kulturen Musik erlernen, schaffen und sich in unterschiedlichen Formen musikalisch ausdrücken?
Reizt Sie auch der Gedanke, ein eigenes Feldforschungsprojekt zu verwirklichen? Ton- und Videoaufnahmen zu machen, mit Musikerinnen, Musikern sowie Communities zu arbeiten und sich mit internationalen Fachleuten zu vernetzen?
Dann dürften Sie im Masterstudiengang Ethnomusikologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg genau richtig sein. Professorin Juniper Hill, Leiterin des JMU-Lehrstuhls für Ethnomusikologie, und ihr Team haben das Studienangebot grundlegend überarbeitet.
Fränkisch, afrikanisch, arabisch, amerikanisch …
„Das Studienprogramm dauert vier Semester und richtet sich an Studierende, die ihren Bachelor in einem kultur- oder musikbezogenen Fach abgeschlossen haben“, sagt Professorin Hill.
Es beinhaltet Theorie, Methodenlehre, praktisches Musizieren und Feldforschung. Ob fränkische Volksmusik, US-amerikanisches Shapenote-Singing, Percussion aus West- und Zentralafrika oder klassische arabische Musik: Das Studium ist international, mehrsprachig und interdisziplinär ausgerichtet. Die Studierenden müssen darum sowohl die englische als auch die deutsche Sprache in Wort und Schrift gut beherrschen.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist das Training in individueller ethnographischer Feldforschung und in „Applied Ethnomusicology“, das schließlich als Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen kann. Für diese ist vorgesehen, dass die Studierenden ein betreutes, unabhängiges Forschungsprojekt konzipieren und durchführen, dessen Ergebnisse auch in Form von illustrativem Material wie Abbildungen, Musiknotation, Tonaufnahmen und Videoaufnahmen ihre Darstellung finden können.
Der Master lässt sich als 120-ECTS- und als 45 ECTS-Punkte-Programm belegen. In letzterem Fall können die Studierenden bis zur Hälfte der Punkte aus einer anderen Disziplin einbringen, zum Beispiel aus Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Europäischer Ethnologie/Volkskunde, Religionswissenschaften, Museologie, Germanistik, Anglistik, Indologie oder Sinologie.
Tonstudio und Instrumentensammlung
Der Ethnomusikologie-Master ist am JMU-Institut für Musikforschung angesiedelt, dem größten universitären Musikforschungsinstitut in Deutschland. Es besitzt unter anderem ein ethnomusikologisches Tonstudio und die Studiensammlung „Musikinstrumente & Medien“. In der Sammlung finden sich auch historische und zeitgenössische Instrumente aus aller Welt.
Fristen für die Bewerbung: bis 15. Juli 2020 für das Wintersemester 2020/21 und bis 15. Januar 2021 für das Sommersemester 2021.