Wertvolle Orientierung für 50.000 Mieter: Stadt aktualisiert Mietspiegel – Durchschnittsmiete steigt 2025 auf 9,89 Euro kalt pro Quadratmeter
In Würzburg wohnen rund 60 Prozent der Menschen zur Miete – das sind etwa 50.000 Würzburger. Und so mancher Mieter fragt sich angesichts stetig steigender Immobilienpreise: Warum ist meine Wohnung so teuer? Und was zahlen andere, die in einer vergleichbaren Wohnung leben? Für Orientierung im Mietpreisdschungel soll der offizielle Mietspiegel der Stadt Würzburg sorgen. Jetzt wurde der Mietspiegel aktualisiert.
Ob der Preis der eigenen Wohnung im Durchschnitt liegt oder doch zu hoch ist, kann jeder mit einem Online-Rechner herausfinden: Mieter können in einem gut verständlichen Fragebogen beispielsweise eingeben, wie alt das Gebäude ist und welche Modernisierungen in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Oder auch, in welcher Straße und in welchem Stockwerk die Wohnung liegt. Ob es einen Aufzug, eine Badewanne und ein Fenster im Bad oder eine Fußbodenheizung im Wohnzimmer gibt. Oder ob ein Stück Garten mitbenutzt werden kann. Anhand all dieser Eingaben wird dann ein Richtwert berechnet.
Würzburger Mietmarkt ist weiterhin angespannt
Laut Mietspiegel beträgt die aktuelle durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter in Würzburg 9,89 Euro (September 2023: 9,40 Euro). „Der Würzburger Mietmarkt ist weiterhin angespannt. Während die Nachfrage konstant hoch bleibt, steht dieser ein schwankendes Angebot gegenüber“, schreibt Oberbürgermeister Martin Heilig im Vorwort der Mietspiegel-Broschüre. „Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, eine anerkannte und neutrale Übersicht der Marktsituation zu erhalten.“
Streitigkeiten zwischen Mietvertragsparteien aus Unkenntnis über das Mietniveau sollen somit vermieden beziehungsweise versachlicht werden, heißt es vonseiten der Stadt. Der Mietspiegel sei zudem „eine der gesetzlichen Begründungsalternativen bei der Anpassung der Miethöhe“.
Mieter können Erklärung für Mieterhöhung fordern
Menschen, die zur Miete wohnen, müssten Mieterhöhungen grundsätzlich nicht zustimmen. Dank des Mietspiegels hätten die Menschen die Möglichkeit, eine Begründung für die Erhöhung vom Vermieter zu verlangen.
Ab dem 1. Januar 2024 ist ein qualifizierter Mietspiegel für Städte mit 50.000 oder mehr Einwohnern gesetzlich vorgeschrieben. Dieser muss dann alle zwei Jahre aktualisiert und alle vier Jahre neu erhoben werden. Der Mietspiegel für Würzburg gilt für Mietwohnungen und vermietete Häuser auf dem nicht preisgebundenen Wohnungsmarkt im Wohnflächenbereich zwischen 25 und 160 Quadratmetern. In zwei Jahren wird ein neuer qualifizierter Mietspiegel erstellt. Erhältlich ist der gedruckte Mietspiegel als Broschüre kostenfrei im Foyer des Rathauses sowie in allen Filialen der Stadtbücherei. Auf der Internetseite www.wuerzburg.de/mietspiegel steht der bequem zu nutzende Online-Rechner zur Verfügung.