StraMu 2025 in Würzburg: der perfekte Abschluss der Sommerferien

Foto Volker Danzer

Die ganze City ist eine Bühne:- StraMu 2025 in Würzburg – kostenloses Festival für Straßenkünste in der Innenstadt – 12. bis 14. September

Das ist der perfekte Abschluss der Sommerferien: Von Freitag, 12. September bis Sonntag, 14. September 2025 findet in Würzburg das 22. StraMu statt, eines der größten Straßenmusikfestivals Europas. Musiker, Artisten, Clowns und Tänzer aus zahlreichen Ländern verwandeln bei über 150 Auftritten die Fußgängerzone in eine riesengroße und farbenfrohe Showbühne.

Kultur für alle – am Oberen und Unteren Markt, überall in der Fußgängerzone: Das kunterbunte wuselige Treiben schafft eine gespannte und doch entspannte Stimmung. Lassen Sie sich durch die Stadt treiben – an gut zwanzig Plätzen finden Auftritte statt, manche ein klein wenig abseits vom Trubel, wo es ruhiger ist, oder wie seit dem ersten StraMu: mittendrin.

Die ganz große Vielfalt

Die Veranstalter versprechen ein Programm, das in seiner Vielfalt für alle Besucher etwas zu bieten hat: Wer es gern etwas „zuhöriger“ mag, ist in der Behr-Halle im Rathaus oder in den wunderschönen Innenhöfen der Erlöserschwestern richtig. Am Kiliansplatz treten zwei Artistengruppen auf, und am Unteren Markt (wie an einigen weiteren Plätzen) sorgen Künstler für Tanzstimmung. Kinder freuen sich auf die Artistikgruppen und Clowns.

Ermöglicht wird das StraMu durch die Unterstützung der Stadt Würzburg als Veranstalter und des Hauptsponsors, der Nürnberger Sparda-Bank. Christoph Arend, Vertriebsleiter der Sparda-Bank in Würzburg, erklärt die Hintergründe des Engagements: „Als Hauptförderer stellen wir gerne wieder den kostenlosen Besuch sicher, damit jede und jeder die einzigartige Atmosphäre der Straßenmusik genießen kann. Uns ist wichtig, dass gerade Kultur- und Musikveranstaltungen, die die Gesellschaft zusammenbringen, für alle Personen erreichbar sind.“ 

„Zasterklang-Award“ im Rathaushof

Neu ist dieses Jahr der Besuch des StraMu im Lusamgärtchen am Sonntag. Dort findet eine Lesung des Autorenkreises statt. Im Anschluss spielt das Theaterkollektiv „Auftreten“.

Der Rathaushof ist wieder ein zentraler Spielort. Auf einer leicht erhöhten Spielfläche – für bessere Sicht – treten hier vor allem Bands und Solisten auf und laden dazu ein, ein bisschen Open-Air-Festival-Atmosphäre zu schnuppern.

Am Sonntag abend wird hier der „Zasterklang-Award“ verliehen in drei Kategorien: „Bester musikalischer Act“, „Bester nicht-musikalischer Act“ und „Bester neuer lokaler StraMu-Act“. Die Nominierten zeigen bei Kurzauftritten, was sie können, dann bestimmt das Publikum den Sieger. Das Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro wird von der Sparda-Bank zur Verfügung gestellt.

Das Programm in der App

Das StraMu ist die Einladung „einfach mal neugierig rumzugucken“ oder auch gezielt Auftritte der Künstler anzuschauen. Zu entdecken gibt es viel – im Programm finden sich viele StraMu-Neulinge und ein paar gute alte Bekannte.

Programmänderungen und Programmergänzungen sind beim StraMu immer möglich – ein Blick auf die Webseite www.stramu-wuerzburg.de, die SocialMedia Kanäle oder die Nutzung der Festivalapp zeigen immer den aktuellen Stand. Die Apps sind für Android und iOS in den jeweiligen Stores kostenlos erhältlich.

stramu würzburg 2025
Foto Volker Danzer

StraMu-Shirts und Festivalbändchen

Wer das StraMu unterstützen und ein kleines Andenken mitnehmen möchte, darf an der Infobude vorbeischauen: Dort gibt es Festivalbändchen, StraMu-Taschen und StraMu-Shirts. Alles, was dort verkauft wird, kommt – wie auch der Erlös der Getränke – direkt dem StraMu-Förderverein zur Finanzierung des Festivals zu Gute.

An der Infobude gibt es auch kostenlose „Kinderfind-Bändchen“. Eltern schreiben ihre Handynummer auf das Bändchen, binden es den Kindern um das Handgelenk und können so schnell informiert werden, falls das Kind die Eltern vermisst.

Hutgeld und „StraMu-Taler“,

Das StraMu kommt für Transport, Logis und Essen der Künstler auf, kann jedoch keine Gagen bezahlen. Beim StraMu lassen die Künstler daher nach den Aufritten den Hut herumgehen. Seien Sie also großzügig, wenn Sie es sich leisten können. Denn: Hier landet das Geld genau da, wo es hingehört – bei den Künstlern und nirgendwo sonst.  Neben der großartigen Atmosphäre, die jedes Jahr während des StraMu herrscht, sind Begeisterungsfähigkeit und Großzügigkeit des Würzburger Publikums ein wichtiger Grund, warum die Künstler gerne immer wieder kommen.

Und wenn das Kleingeld ausgeht ? Besucher können an der Infobude per EC-Karte einen beliebigen Geldbetrag zahlen und bekommen dafür „StraMu-Taler“, die sie den Künstlern in den Hut oder Gitarrenkoffer werfen können. Die wiederum tauschen die Taler im Festivalbüro in Euro ein. Überzählige Taler können an der Infobude während der Festivalöffnungszeiten wiederzurückgetauscht werden.

Übrigens: Die StraMu-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind leicht an den „Team“-Shirts in knallgelb erkennbar. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei allen Fragen.

stramu-würzburg-2025-übersichtsplan

Festivalzeiten

  • Freitag, 12. September, 15 – 22 Uhr*
  • Samstag, 13. September, 12 – 22 Uhr*

*an einzelnen Orten (Ehrenhof, Oberer und Unterer Markt, Kiliansplatz) bis 22.30 Uhr

  • Sonntag, 14. September, 12 – 22 Uhr
  • Sonntag 20 – 21.30 Uhr Vergabe des Förderpreises Zasterklang im Rathaushof (bei Regen in der Behr-Halle)
  • Freiufer: Samstag und Sonntag 12 – 22 Uhr

 www.stramu-wuerzburg.de

www.facebook.de/stramu

www.instagram.com/stramu_wuerzburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert