„Handwerk ist das Herzstück der bayerischen Wirtschaft“

Foto Rudi Merkl

Große Bühne bei der Meisterfeier der Handwerkskammer: 504 Jungmeisterinnen und Jungmeister in Würzburg geehrt

Insgesamt 504 Jungmeisterinnen und Jungmeister aus 21 verschiedenen Gewerken ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken bei der Meisterfeier vor kurzen im Congress Centrum Würzburg. Sie erhielten ihre Meisterbriefe auf großer Bühne im Beisein ihrer Partner, Familien und zahlreicher Ehrengäste.

„Ihr, liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, steht für genau das, was unser Land in dieser Zeit so dringend braucht: Für Können. Für Haltung. Für Verlässlichkeit“, gratulierte Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer, zu Beginn der Meisterfeier.

Bayerns Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, betonte: „Unterfranken hat rund 500 neue hervorragend ausgebildete Meisterinnen und Meister, die unsere Heimat mit ihrem exzellenten Fachwissen und ihrem Innovationsgeist gestalten und voranbringen werden. Das Handwerk ist das Herzstück der bayerischen Wirtschaft. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels gehören Meister und Techniker als hochqualifizierte Praktiker zweifellos zu den begehrtesten Köpfen auf dem heutigen Arbeitsmarkt.“

Höhepunkt der Meisterfeier war der namentliche Aufruf der Meisterinnen und Meister auf die Bühne, wo sie ihre Meisterbriefe persönlich entgegennahmen. 98 von ihnen erhielten zusätzlich den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung, eine Auszeichnung für die jeweils 20 besten Prozent eines Meisterprüfungsjahrgangs.

Emotionaler Meistermoment

Die Meisterfeier 2025 endete mit einem emotionalen Meistermoment, den Handwerkskammer-Präsident Bissert für einen Appell an die Jungmeister nutzte: „Nehmt diesen Meistermoment mit – als Zeichen eures Könnens und eurer Reife. Tragt euren Meistertitel mit Stolz, mit Haltung und mit einem offenen Blick für das, was kommt. Geht euren Weg – mutig, echt und voller Handwerksehre. Es lebe das Handwerk. Ihr seid das Handwerk!“

Fakten zum Meisterbrief im Handwerk

Der Meisterbrief ist das wichtigste Qualitätssiegel des deutschen Handwerks und Ausgangspunkt für zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Er ist unter anderem die Basis für unternehmerische Selbstständigkeit und komplexe Fach- und Führungsaufgaben.

Die Weiterbildung ist über das so genannte Aufstiegs-BAföG förderfähig und wird vom Freistaat Bayern zudem mit dem Meisterbonus in Höhe von aktuell 3.000 Euro gefördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert