

Der Science Slam feiert 10. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es gleich zwei Events: Einen klassischen Slam am Freitag, 7. November. Dazu einen Best-of aus zehn Jahren am Samstag, 8. November.
Was kommt dabei heraus, wenn Forschende versuchen, ihre Wissenschaft in einem nur sieben Minuten langen Vortrag verständlich und unterhaltsam zu präsentieren? Wer das hören und sehen möchte, sollte sich das zweite Wochenende im November vormerken. Dann nämlich finden auf dem Campus der Uni Würzburg zwei Science Slams statt.
Der Grund für das Doppel-Event: Der vom Alumni-Büro der Uni in Kooperation mit Technischer Hochschule und Stadt gemeinsam veranstaltete Science Slam feiert seinen zehnten Geburtstag.
Die Jubiläums-Science-Slams finden am Freitag und Samstag, 7. und 8. November 2025, jeweils von 19 bis 21 Uhr im Hörsaalgebäude Z6 am Hubland statt. Durch die Abende führt Uni-Alumnus Johannes Keppner, Moderator bei Radio Gong.
Eintrittskarten sind ab sofort für sechs Euro zu haben. Wer beide Slams besucht, kann ein Kombiticket für zehn Euro kaufen. Die Karten gibt es im Falkenhaus am Marktplatz, in der Studierendenvertretung der Uni am Hubland, in den Bibliotheken der THWS in Würzburg und Schweinfurt und beim Personalrat des Klinikums in der Josef-Schneider-Straße in Grombühl.
Eröffnet wird der Abend vom Vorjahressieger Professor Hannes Taubenböck aus der Geographie der JMU. Bislang stehen folgende weiteren Slammerinnen und Slammer fest:
Jessica Ruck, Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Institut für Allgemeinmedizin des Uniklinikums Würzburg: Lost in prevention – Nicht-intendierte Effekte von Gesundheitskommunikation am Beispiel der Präventionskampagne „Legal aber“ des Bundesgesundheitsministeriums
Carsten Büchner, Doktorand der Physik am Würzburger Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC: Zuhören und verstehen: Wie geht es eigentlich unseren Batterien?
Dr. Volker Latussek, Physiker, Mitarbeiter der Uni-Zentralverwaltung im Bereich Planung und Berichtswesen: Warum sind Drittmittel nicht unanständig?
Dr. Isabell Ramming, Mikrobiologin, Lehrstuhl für Krankenhaushygiene: ESKAPE – (Wie) Entkommen wir Krankenhauskeimen?
Prof. Dr. Peter Bofinger, Uni-Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen / Vorstandsvorsitzender des zentralen Alumni-Vereins der Uni: Reichwerden mit Kryptowährung?
Folgende Slammerinnen und Slammer stehen bisher fest:
Die Eintrittsgelder für die beiden Science Slams werden komplett für das Deutschlandstipendien-Programm der beiden Würzburger Hochschulen verwendet. Das Programm fördert talentierte Studierende, die sich neben dem Studium gesellschaftlich engagieren.
Foto Daniel Peter / Universität Würzburg