Am 3. Oktober 2025 hätte Konstantin Wecker mit seinem Programm „Soundtrack meines Lebens“ im Würzburger CCW auftreten sollen. Doch das Konzert mit dem Liedermacher muss abgesagt werden – „aufgrund unvorhersehbarer veranstaltungstechnischer Entwicklungen“, wie der Veranstalter bekannt gibt.
Noch dazu wurde kürzlich bekannt, dass der 78 Jahre alte Künstler seit längerem unheilbar erkrankt ist und sein persönliches künstlerisches Ausdrucksinstrument, den Konzertflügel, nicht mehr spielen kann. Im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“ offenbarte Wecker erstmals seine schwindenden Fähigkeiten: Besonders die linke Hand sei wiederholt ausgefallen. Es sei ein „schleichender Prozess“ gewesen, „bei dem es von Woche zu Woche immer schlimmer wurde“. Ärztliche Untersuchungen hätten bestätigt, dass Nerven in seinen Händen geschädigt seien.
„Wir bedauern diese Umstände und wünschen dem Künstler in Zukunft weiterhin alles Gute“, so der Veranstalter GIXX Music & Entertainment. Bereits gekaufte Tickets können an den entsprechenden VVK-Stellen umgetauscht werden.
Seit fünf Jahrzehnten zählt Konstantin Wecker zu den bedeutendsten deutschen Liedermachern. Die wenigsten wissen bis heute, wie bedeutend der Münchner Künstler, Schauspieler, Poet und Musiker als Filmkomponist ist. Das neue Bühnen-Programm „Soundtrack meines Lebens“ ist daher für ihn eine echte Herzensangelegenheit. Am 3. Oktober gewährt „Wecker im Congress Centrum Würzburg mit einer einzigartigen Bühnengala spannende Einblicke in seine sehr abwechslungsreiche Karriere als Erschaffer von Kino-, Serien- und Filmmusiken, sowie Liedern aus über fünfzig Jahren.
Seinen Kompositionen und unverwechselbaren Melodien sind bis heute im kollektiven Gedächtnis geblieben. Wer kann die Titelmusik der Münchner Kultserie „Kir Royal“ von Helmut Dietl über den Klatsch-Reporter Baby Schimmerlos nicht mitpfeifen, oder hat den Sound von „Schtonk“, einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilmsatiren aller Zeiten, nicht im Ohr, wenn er oder sie sich an die Groteske über die gefälschten Hitlertagebücher erinnert?
Zu Weckers Werk als Filmkomponist zählen viele weitere Kinoklassiker wie „Die weiße Rose“, „Schwestern“ oder „ Die Balance des Glücks“, „1945“, „Peppermint Frieden“ oder „Atemnot“, dokumentarische Kinofilme wie „Es kann legitim sein, was nicht legal ist“, aber auch die Titelsongs und Filmmusiken von zahlreichen Fernsehfilmen wie „Liesl Karlstadt und Karl Valentin“, „Appolonia“, „Mit 50 küssen Männer anders“ oder Ärzte Serien wie: „Dr. Schwarz und Dr. Martin“.
Bei den Konzerten „Der Soundtrack meines Lebens“ darf sich das Publikum auf einen einzigartigen Abend freuen: Mit phantastischen Filmmusiken, großartigen und opulenten Orchesterklängen und vielen Wecker-Liedern, Bildern und Geschichten von und über Legenden des Kino- und Fernsehfilms sowie prominenten Gästen, die alle gemeinsam Filmgeschichte geschrieben haben.
Termin: Konstantin Wecker – „Soundtrack meines Lebens“-Tour am Freitag, 3. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Congress Centrum Würzburg. Tickets erhältlich unter reservix.de und eventim.de sowie an den bekannten VVK-Stellen.