Forschungsteam der Uni Würzburg entwickelt innovatives Abwehrsystem Drohnen fangen leicht gemacht: Ein vollbesetztes Fußballstadion, ein großes Open-Air-Konzert oder startende und landende Jets am Flughafen – es gibt mehr als genug
Unser gegenwärtiger Lebensstil kommt kaum noch ohne digitale Geräte aus, welche sowohl bei der Herstellung als auch bei der Nutzung Ressourcen benötigen – der CO2-Fußabdruck wird dadurch immer größer. Denn
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. fördert hochpräzise Tumordiagnostik für Myelom-Patienten am Uniklinikum Würzburg Die Multiparameter-Durchflusszytometrie ist ein weiterer innovativer Baustein für eine individuell angepasste Versorgung von Myelom-Patienten am Uniklinikum
Eichenwald in Unterfranken sorgt für kleine Sensation in der Zoologie: Nachtfalter gefunden, der als ausgestorben galt Der kleine Nachtfalter galt als ausgestorben – und wurde wieder entdeckt: Schmetterlingsexperte Hermann Hacker
Teilnehmer der STAAB Kohortenstudie werden ab sofort am Uniklinikum auf COVID-Infektionen und SARS-CoV-2 Antikörper getestet Wie ist die tatsächliche Verbreitung des Coronavirus in Würzburg? Wer ist bereits immun? Und wie
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathek, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: jetzt online anmelden Unter dem Motto „Lass Zukunft da!“ startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können
So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das damals ausgelöste Baumsterben wird noch Jahre andauern.
Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung startet: Am 25. Mai begannen die Bauarbeiten für die SKZ Modellfabrik im Würzburger Gewerbegebiet Ost. Geplante Fertigstellung ist im September 2022. In der industriellen Realität sind
Weniger Lkw-Verkehr in Corona-Zeiten – Masterstudiengang EAGLE an der Uni Würzburg In der Corona-Krise hat der Lkw-Verkehr stark abgenommen. Das kann man sogar vom Weltraum aus nachweisen – der Würzburger
Die App TraceCORONA, an der auch die Uni Würzburg beteiligt ist, ermöglicht eine effiziente und umfassende Pandemie-Rückverfolgung ohne Preisgabe persönlicher Daten. Nun geht sie in die Testphase. Seit einigen Wochen
Gesichtsmasken zu tragen, ist eine wesentliche Hygienemaßnahme, die verhindern soll, dass bestimmte Atemwegserkrankungen wie COVID-19 übertragen werden. „Obwohl immer mehr Europäerinnen und Europäer solche Masken akzeptieren, haben viele das Gefühl,
Chemiker und Virologen der Uni Würzburg testen im großen Maßstab Substanzen, die das Coronavirus bekämpfen sollen. Einige von ihnen haben sich als überraschend wirksam erwiesen. Liegt hier der Stoff, auf
Uniklinikum Würzburg: Jetzt online spenden für neue Stiftung Um die Erforschung der Parkinson-Krankheit voranzutreiben, hat die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen gemeinsam mit Partnern aus Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft
In Würzburg ist eine Straßenbahn unterwegs, die auf das Röntgenjahr 2020 aufmerksam macht. Sie zeigt Bilder des berühmten Physikers Wilhelm Conrad Röntgen und einige Anwendungen seiner Strahlen. Im Jahr 2020
Kommunikationsnetze besser beherrschen und vor potenziellen Angriffen schützen, ohne die Privatsphäre von Nutzern zu verletzen: Daran arbeiten Informatiker der Universität Würzburg in einem neuen Forschungsprojekt. Stromnetze, die durch Cyber-Angriffe lahmgelegt
Ein an Multiplem Myelom erkrankter Patient des Uniklinikums Würzburg will mit einer großzügigen Spende helfen, dass andere von der bösartigen Krebserkrankung des blutbildenden Systems Betroffene von den zukünftigen Forschungsergebnissen des