Die Uni Würzburg bekommt rund 10 Millionen Euro für ihr neues Forschungszentrum CAIDAS. Hier soll im Bereich Künstliche Intelligenz geforscht werden.
Das Medikament Remdesivir hemmt das Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden.
Vergleichsweise günstig herzustellen, einfach zu verabreichen und relativ stabil bei normalen Temperaturen: Eine Corona-Schluckimpfung hätte einige Vorteile.
Würzburg-Dresdner Forschungsgemeinschaft entwickelt ein neues Handyspiel, das vor allem Mädchen für Quantenphysik begeistern soll.
Die Region Mainfranken ist schon heute stark mit Klima-Veränderungen konfrontiert. Das Würzburger Zentrum für Angewandte Klimaforschung soll Kompetenzen bündeln.
Zu viel Ordnung im Wald ist schlecht für die Biodiversität, sagt Simon Thorn, preisgekrönter Waldökologe der Universität Würzburg.
Das Umweltministerium unterstützt die Forschung zu Ultrafeinstaub mit drei Millionen Euro. Unter den Partnern ist die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg.
Die Folgen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für Familien und Kinder untersucht ein Forschungsprojekt an der Universität Würzburg.
Brasilianer forscht in Würzburg an alten Verschwörungsmythen und Fake News über Juden Falsche Nachrichten (Fake News) verbreiten sich heute rasend schnell. In der Frühzeit des Buchdrucks dauerte das zwar länger,
Der Hentschel-Preis zeichnet neue Erkenntnisse im Kampf gegen den Schlaganfall aus: In diesem Jahr ging der jährlich vergebene Preis an Doktor Alexander Kollikowski vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Wer 2021 bei Jugend forscht, Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden.
Der Science Slam 2020 steigt am Freitag, 6. November, von 19 bis 21 Uhr – pandemiebedingt auf der Online-Plattform Zoom statt im Hörsaal. Mit dabei sind wieder sieben Wissenschafts-Slammer aus
Psychologe Dr. Roland Pfister von der Universität Würzburg erhält zwei internationale Forschungspreise: „Unser Gehirn braucht Regeln“ Für seine Erkenntnisse über den Einfluss von Regeln auf das Verhalten des Menschen wird
Keine Veranstaltungen, keine Spenden. Das ist das Corona-Dilemma der Stiftung Forschung hilft, die Gelder für die Krebsforschung an der Uni Würzburg sammelt. Die Stiftung bittet nun mit einer Crowdfunding-Aktion um
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler händigte vor wenigen Tagen in der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (kurz Bundesverdienstkreuz) an Professor Gerhard Bringmann aus. Anlass
Grüne, Uni und LWG über die Zukunft der Winzer in Unterfranken Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Landwirtschaft kontinuierlich voran, so auch im Weinbau in Unterfranken. Vier Landtagsabgeordnete von