Bürgerwissenschaftsprojekt zur Lichtverschmutzung: “Die Lichter der Nacht zählen – Wie hell ist es nachts in Würzburg?
Johanniter-Mitarbeiterin aus Unterfranken erforscht in einer Studie psychische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Rettungsdienst und Notfallversorgung.
Kleinsatellit der Universität Würzburg soll 2024 starten – Künstliche Intelligenz könnte eines Tages sogar außerirdisches Leben entdecken.
Die Uni Würzburg kann bald mit einem neuen Institut rechnen, dass den schmissigen Namen “Mathe Humboldt” trägt. Der Rohbau auf dem Campus Nord steht schon.
Nach seiner Fertigstellung bis voraussichtlich Anfang 2026 wird der neue Institutsbau des HIRI auf circa 4.200 Quadratmetern Nutzfläche optimale Bedingungen bieten, um etwa 120 Forscherinnen und Forscher zu beherbergen.
Nicht nur in Würzburg leiden Nadelbäume unter der Dürre: Eine Feldstudie an Fichten zeigt, wie der abrupte Kollaps des hydraulischen Systems den Baum tötet.
Die Uni Würzburg bekommt rund 10 Millionen Euro für ihr neues Forschungszentrum CAIDAS. Hier soll im Bereich Künstliche Intelligenz geforscht werden.
Das Medikament Remdesivir hemmt das Coronavirus SARS-CoV-2 nur schwach. Warum das so ist, haben Forschungsgruppen aus Göttingen und Würzburg herausgefunden.
Vergleichsweise günstig herzustellen, einfach zu verabreichen und relativ stabil bei normalen Temperaturen: Eine Corona-Schluckimpfung hätte einige Vorteile.
Würzburg-Dresdner Forschungsgemeinschaft entwickelt ein neues Handyspiel, das vor allem Mädchen für Quantenphysik begeistern soll.
Die Region Mainfranken ist schon heute stark mit Klima-Veränderungen konfrontiert. Das Würzburger Zentrum für Angewandte Klimaforschung soll Kompetenzen bündeln.
Zu viel Ordnung im Wald ist schlecht für die Biodiversität, sagt Simon Thorn, preisgekrönter Waldökologe der Universität Würzburg.
Das Umweltministerium unterstützt die Forschung zu Ultrafeinstaub mit drei Millionen Euro. Unter den Partnern ist die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg.
Die Folgen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie für Familien und Kinder untersucht ein Forschungsprojekt an der Universität Würzburg.
Brasilianer forscht in Würzburg an alten Verschwörungsmythen und Fake News über Juden Falsche Nachrichten (Fake News) verbreiten sich heute rasend schnell. In der Frühzeit des Buchdrucks dauerte das zwar länger,
Der Hentschel-Preis zeichnet neue Erkenntnisse im Kampf gegen den Schlaganfall aus: In diesem Jahr ging der jährlich vergebene Preis an Doktor Alexander Kollikowski vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie